Die Prüfung von Freistellungsbescheinigungen (FSB) nach § 48b EStG auf Gültigkeit sorgt für Sicherheit und spart Verwaltungskosten. Der FSB Shake bereitet Ihre Daten für erfolgreiche Prüfungen auf.
Mit dem EIBE-Service des Bundeszentralamt für Steuern können FSB ebenfalls auf Gültigkeit geprüft werden. Insbesondere bei der automatisierten Sammelprüfung ergeben sich hierbei einige praktische Probleme. Der EIBE-Dienst ist nicht besonders fehlertolerant und so muss z.B. die Steuernummer exakt in dem bundeslandspezifischen Format angegeben werden. Eine abweichende Angabe der Steuernummer führt zu der Fehlermeldung „Kein Datensatz gespeichert“.
Weiterhin muss das Bundesland, in dem das zuständige Finanzamt sitzt, mit einem Bundesland-Code angegeben werden. Dies führt in der Praxis zu einem hohen manuellen Aufwand.
Das richtige vorhalten von Daten ist nicht immer ganz einfach. Im Falle der Prüfung von FSB sind beispielsweise die richtig formatierte Steuernummer sowie die Angabe der Bundeslandnummer obligatorisch. Dabei handelt es sich um Datenformatierungen (bundeslandabhängiges Steuernummernformat) und Informationen (Bundesland-Code), die so oft nicht im SAP hinterlegt sind und deshalb aufwändig nachgepflegt werden müssten.
Im FSB Shake spielen Sie Ihre Daten so ein, wie Sie Ihnen vorliegen.
Für die erfolgreiche Prüfung über den EIBE-Service, muss die Steuernummer zwangsläufig im richtigen Format angeliefert werden. Der FSB Shake hilft bei der korrekten Formatierung der Steuernummer. Anhand des Bundeslandes wird die Steuernummer in das korrekte Format konvertiert.
Sollte im Datensatz kein Bundesland angegeben sein, versucht der FSB Shake aus der Postleitzahl beziehungsweise dem Ort des Leistungserbringers das Bundesland abzuleiten und führt den Check mit den ermittelten Daten durch.
Sowohl die automatische Formatierung der Steuernummer als auch die abgeleitete Bundeslandnummer sorgen bei der Prüfung der FSB nach § 48b EStG für eine hohe Trefferquote und damit für eine hohe Qualität der Prüfergebnisse.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten automatischen Korrekturen, greift der FSB Shake mit seinem Lernalgorithmus auf ein stetig wachsendes Archiv gültiger Freistellungsbescheinigungen zurück. Wenn einmal ein korrektes Ergebnis gefunden wurde, erinnert sich der FSB Shake daran und liefert selbst dann ein Ergebnis, wenn weder das Bundesland noch die PLZ oder der Ort korrekt angeben sind. Das führt zu einer noch höheren Trefferquote.
Dies erweist sich insbesondere in den Fällen als hilfreich, in denen das Bundesland des Finanzamts vom Bundesland des Leistungserbringers abweicht (z. B. bei ausländischen Baufirmen). Hier reicht es, die FSB einmalig mit dem korrekten Bundesland zu prüfen. Im Anschluss findet der FSB-Shake selbständig das korrekte Bundesland und kann die Gültigkeit der Freistellungsbescheinigung prüfen.
Bei der FSB-Prüfung werden vom BZSt die Firmierung und die Adressdaten des Lieferanten zurückgegeben. Mit diesen Daten führen wir eine Ähnlichkeitsprüfung durch und berechnen daraus eine prozentuale Abweichung zu den eigenen Daten.
Neben der Möglichkeit, die Adressdaten zu korrigieren, werden so auch Betrugsversuche schnell identifiziert (wenn z.B. auf einer FSB die Firmierung gefälscht wurde).
Die Prüfergebnisse müssen bei Verlangen vorgezeigt werden. Ihr Unternehmen unterliegt damit einer Nachweispflicht gegenüber der Finanzbehörde, der mit der Archivierung der Rückgabedaten des EIBE-Services im XML-Format nachgekommen werden kann.
Für den Export der Prüfungsergebnisse stehen zwei Export-Typen zur Auswahl.
XML-Export zur Erfüllung der Nachweispflicht
Für jede geprüfte FSB wird eine Antwort im XML-Format zurückgegeben. Die gesammelten Antworten für einen Prüfsatz können mit einem Klick im XML-Format exportiert und dann von Ihnen archiviert werden.
CSV-Export für Ihre Datenpflege
Speziell für Ihre Datenpflege stellen wir auch einen CSV-Export mit allen vorhandenen Daten bereit. Bei Bedarf kann diese CSV-Datei genutzt werden um die Bestandsdaten im SAP auf den neuesten Stand zu bringen.
Archivierung der Ergebnisse im FSB Shake-Archiv
Wir nehmen Ihnen die Archivierung Ihrer Prüfergebnisse ab. Sollten Sie sich für die Archivierung im FSB Shake entscheiden, halten wir Ihre Prüfungen solange für Sie vor, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.
Der FSB Shake ermöglicht Ihnen die Massenprüfung Ihrer Freistellungsbescheinigungen. Ihre Daten werden automatisch formatiert und mit cleveren Algorithmen ergänzt und aufgewertet. Neben dem Export aller relevanten Daten, werden die Prüfungen bei Bedarf im FSB Shake archiviert und können Prüfern so zugänglich gemacht werden. Betrugsversuche werden durch einen Adressdatenabgleich schnell identifiziert.
Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung um die Vorzüge des FSB Shake während einer Testphase kennenzulernen.
Oder treten Sie über den Livechat unten rechts mit uns in Kontakt.
Ausgewählte Ingredienzien, exzellente Ergebnisse. Mit dem FSB Shake.